Die 40. Kanarische Handwerksmesse fand vom 4. bis 8. Dezember im Faro de Maspalomas, Gran Canaria, statt. 128 Kunsthandwerker von allen Inseln nahmen daran teil und stellten ihre Arbeiten in 55 verschiedenen Gewerken aus, von Keramik bis Schmuck. Diese Veranstaltung war eine wichtige Plattform, um die Wurzeln der Kanarischen Inseln und die Bedeutung des traditionellen Handwerks hervorzuheben und so zum Erhalt der kulturellen Identität und der lokalen Wirtschaft beizutragen, so Lolina Negrín, Inselrätin für die Region.
Kanarische Handwerksmesse: Ein kulturelles Highlight
Vielfalt des kanarischen Handwerks
Die 40. Kanarische Handwerksmesse auf Gran Canaria bot eine beeindruckende Vielfalt an handwerklichen Arbeiten. Mit 128 Kunsthandwerkern aus allen Kanarischen Inseln wurden 55 verschiedene Gewerke präsentiert, von Keramik bis hin zu Schmuck. Diese Veranstaltung diente als bedeutende Plattform, um die kulturellen Wurzeln der Kanarischen Inseln zu feiern. Zudem unterstrich sie die Bedeutung des traditionellen Handwerks für die lokale Wirtschaft. Lolina Negrín, Inselrätin, betonte die Rolle der Messe im Erhalt der kulturellen Identität der Region. Der freie Eintritt ermöglichte es dem Publikum, die Kunsthandwerker bei der Arbeit zu beobachten und ihre Techniken kennenzulernen.
Prominente Teilnehmer und Techniken
Unter den Teilnehmern der Messe befanden sich bekannte Handwerker aus Fuerteventura. Felipe Nicolás Bobadilla Izvolzev präsentierte seine Lederwaren, während Guido Guiovando mit seinen Glasarbeiten beeindruckte. Bernhard Glauser stellte Schmuck aus, und Nieves Rodríguez zeigte ihre Laubsägearbeiten. Diese Künstler kombinierten traditionelle und moderne Techniken, um einzigartige Werke zu schaffen. Die Messe bot somit nicht nur eine Plattform für die Präsentation von Kunstwerken, sondern auch für den Austausch von Techniken und Ideen.
Förderung des kulturellen Erbes
Die Kanarische Handwerksmesse war nicht nur eine Ausstellung, sondern auch ein Treffpunkt für verschiedene Zielgruppen. Besonders junge Menschen wurden angesprochen, um das kulturelle Erbe der Kanarischen Inseln zu stärken. Die Veranstaltung trug dazu bei, das Interesse am traditionellen Handwerk zu wecken und dessen Fortbestand zu sichern. Durch die Verbindung von Tradition und Moderne wurde das kanarische Handwerk gefeiert und belebt. Kurzum, die Messe war ein Erfolg in der Förderung und Erhaltung des kulturellen Erbes der Region.
weiterführende Links: