Das Internationale Musikfestival der Kanarischen Inseln bringt 2025 mit sieben Konzerten kulturelle Highlights nach Fuerteventura. Künstler wie die Wiener Sängerknaben, Pablo Sainz-Villegas und das Symphonieorchester von Teneriffa treten an besonderen Veranstaltungsorten auf.
Musikfestival der Kanarischen Inseln begeistert Fuerteventura
Ein vielfältiges Programm für Musikliebhaber
Die 41. Ausgabe des Internationalen Musikfestivals der Kanarischen Inseln (FIMC) bereichert Fuerteventura mit sieben Konzerten, die zwischen dem 11. Januar und dem 7. Februar 2025 stattfinden. Veranstaltungsorte sind das Palacio de Formación y Congresos in Puerto del Rosario und das Auditorio de Antigua. Weltbekannte Künstler wie die Wiener Sängerknaben, das Symphonieorchester von Teneriffa sowie der gefeierte Gitarrist Pablo Sainz-Villegas stehen im Programm. Zudem treten das Ensemble Nasmé & Michael Barenboim mit einem besonderen Repertoire auf. Organisiert wird das Festival vom Nationalen Institut für darstellende Künste und Musik (INAEM) und dem Kanarischen Institut für kulturelle Entwicklung der Inselregierung.
Ermäßigungen durch Dauerkarten
Erstmals bietet das Festival ein Dauerkartensystem für sechs Konzerte zu einem Preis von 90 Euro an, was eine Ersparnis von bis zu 20 % im Vergleich zum Einzelkauf bedeutet. Alle Konzerte beginnen um 20:30 Uhr, mit Ausnahme des Auftritts von Pablo Sainz-Villegas, der um 20:00 Uhr im Auditorio de Antigua spielt. Ein Höhepunkt ist das Eröffnungskonzert am 11. Januar mit dem Symphonieorchester von Teneriffa unter der Leitung von Martin Fröst. Das Programm umfasst die Uraufführung von „Toco tu boca…“, einem Werk des Komponisten Manuel Bonino, sowie Mozarts Symphonie Nr. 40.
Exklusive Highlights und musikalische Vielfalt beim Musikfestival der Kanarischen Inseln
Am 16. Januar präsentiert Sarah Willis, Hornistin der Berliner Philharmoniker, gemeinsam mit der Sinfónica de Las Palmas das Projekt „Mozart & Mambo“, eine mitreißende Mischung aus klassischer Musik und lateinamerikanischen Klängen. Die britisch-amerikanische Musikerin wurde für ihre Verdienste mit dem Order of the British Empire ausgezeichnet. Am 17. Januar folgt ein Konzert des Ensemble Nasmé unter der Leitung des renommierten Geigers Michael Barenboim, das europäische Meisterwerke mit palästinensischen Klängen vereint.
Am 24. Januar begeistert das Gran Canaria Wind Orchestra unter der Leitung von David Fiuza das Publikum mit einem Kammermusikprogramm, das den Werken des 20. Jahrhunderts gewidmet ist. Das Orchester hat sich einen Namen als herausragendes Ensemble für zeitgenössische Bläsermusik gemacht.
Pablo Sainz-Villegas und seine Gitarrenkunst
Ein weiteres Highlight ist das Konzert des Gitarrenvirtuosen Pablo Sainz-Villegas am 29. Januar im Auditorio de Antigua. Der gefeierte Musiker aus Logroño spielte bereits in renommierten Konzerthäusern wie der Carnegie Hall und dem Concertgebouw Amsterdam. Sein Programm umfasst Werke von Villa-Lobos, Bach, Turina, Barrios-Mangoré und Albéniz und verspricht einen unvergesslichen Abend.
Am 7. Februar bringt die Gruppe Troveros de Asieta gemeinsam mit dem Geiger Alfredo de la Fe kubanische Musik ins Palacio de Formación y Congresos. Die Gruppe wurde mit dem Cubadisco International Award ausgezeichnet, während Alfredo de la Fe mit Legenden wie Celia Cruz und Eddie Palmieri zusammenarbeitete. Den Abschluss des Festivals bildet der Auftritt der weltbekannten Wiener Sängerknaben am 14. Februar. Unter der Leitung von Oliver Stech ehren sie das Werk von Johann Strauss II.
weiterführende Links: Offizielle Eventseite des Festivals